
Neujahrskonzert der Stiftung Dissen am 3.1.2025 in St. Mauritius-Kirche Dissen
--> Artikel vom 10.01.2025 im Westfalenblatt <--
Am 03. feierte die Stiftung Dissen mit der italienischen Sopranistin Claudia Oddo und ihrem Ensemble aus Verona in der vollbesetzten ev. Kirche St. Mauritius ein unvergessliches Neujahrskonzert unter dem Titel „Eine Italienische Winterreise II“ Das musikalische Programm entführte die Zuhörer*innen auf eine Reise durch verschiedene Epochen und Stile und bescherte ihnen einen festlichen Abend voller Emotionen und mitreißender Melodien.
Frau Celina Erpenbeck begrüßte für die Stiftung Dissen das Publikum mit der Rezitation von Claudia Oddos Textdichtung „Mitten im Leben“, das im Anschluss als Liedkomposition vom Ensemble den idealen Auftakt für das Konzert bildete. Die Darbietung des ersten Satzes des „Winter“ aus Vivaldis zeitlosen „Vier Jahreszeiten“ brillant gespielt von Günther Sanin auf der Geige, Sara Airoldi am Cello und Nadja Naumova am Flügel sorgte für leidenschaftliche italienische Stimmung. In der darauffolgenden Darbietung von Puccinis „Un bel dì vedremo“ und seinem Intermezzo aus „Manon Lescaut“ versetzten Claudia Oddo und ihr Ensemble mit eindrucksvollem stimmlichen und musikalischen Ausdruck das Publikum in die Welt der Oper. Innerhalb des Programms folgten weitere berührende Stücke wie Caccinis „Ave Maria“ und Massenets „Intermezzo“ aus „Thais“, bei denen die harmonischen Klänge das Publikum in eine Welt der Andacht und Sehnsucht entführten. Die Darbietung von Rachmaninoffs Solo für Cello erntete langanhaltenden Applaus für deren ergreifende Tiefe und technischen Anspruch.
Mit Morricones „Cinema Paradiso“ brachte das Orchester die Zuschauer schließlich in eine gefühlvolle, nostalgische Stimmung.
Nach der Pause erfrischte der Virtuose Geiger Günther Sanin die Zuhörer*innen mit Pugnani/Kreislers „Präludium und Allegro“, gefolgt von Claudia Oddos ergreifenden Vortrags von Richard Strauss’ Kunstlied „Zueignung“. Der Abend setzte sich mit den festlichen Klängen von Johann Strauss fort, darunter der heitere Walzer „Auf der schönen blauen Donau“, das beliebte „Ich lade gern mir Gäste ein“ aus „Die Fledermaus“ sowie die spritzige Polka „Ohne Sorgen“.
Der krönende Abschluss des Konzerts fiel auf Claudia Oddos Interpretation von Kálmáns fröhliches „Heia heia in den Bergen ist mein Heimatland“ aus „Die Czardasfürstin“, das das Publikum zum Mitsummen und Mitklatschen animierte. Fritz Raube, von der Stiftung Dissen, bedankte sich bei den Künstler*innen für „Die Italienische Winterreise“, die das begeisterte Publikum nicht nur ein Konzert, sondern ein unvergessliches Erlebnis gewesen sei, das Lebensfreude und den Zauber der Musik zelebriert habe. Er freue sich schon jetzt auf ein nächstes musikalisches Highlight mit Claudia Oddo und ihren Musikerensemble - vielleicht im 750jährigen Jubiläumsjahr der St. Mauritius-Kirche in 2026.
Mit „Torna a Surriento“ von De Curtis und Elgars „Salut d’amour“ forderten die Zuhörer*innen zwei Zugaben, und belohnten die Musiker*innen mit stehenden Ovationen.
Fritz Raube, Stiftung Dissen