
„Wir haben ein großes Zeichen für ein starkes Miteinander und Vielfalt gesetzt“, so der Mitarbeiter für Gemeinwesen der Stadt Dissen, Moqem Omari. Die Gruppe DissenAktiv hat am Nikolaustag 2024 ein gemeinsames Singen am Tannenbaum mit einigen Überraschungen vorbereitet.
Schon Monate zuvor wurden die Kontakte geknüpft und ein vielfältiges musikalisches Rahmenprogramm ausgearbeitet. Verschiedenste Gruppierungen studierten Lieder und Texte ein. Die Kinder erwarteten schließlich mit Aufregung ihren Auftritt, hatten sie doch viel geübt. Tage vorher wurden mehr als 700 Plätzchen gebacken, teilweise zu Hause, teilweise im KiFaZ (Kinder- und Familienzentrum), wo das Gebäck liebevoll eingetütet wurde.
Fast drohte kurz vorher die Veranstaltung ins Wasser zu fallen, da es seit den frühen Morgenstunden regnete. Aber die Organisatoren blieben optimistisch. Schließlich fand sich auf dem Rathausplatz dem Wetter zum Trotz ein gut geschützter Platz für zwei Pavillons, die fest verzurrt wurden. Musikinstrumente, Elektronik und die Punschtöpfe konnten sicher und trocken untergebracht werden. Zum Glück gab es zur richtigen Zeit eine Regenpause, so dass sich schließlich viele interessierte Zuschauer einfanden.
Moqem Omari eröffnete im Namen der Gruppe DissenAktiv die Veranstaltung. Mit dem gemeinsamen Lied „Oh Tannenbaum“ stimmten sich alle großen und kleinen Besucher auf diesen Nachmittag ein. Danach ging es los mit nationalen und internationalen Musikbeiträgen. Den Anfang machte der Schulchor der Grundschule unter der Leitung von Lydia Steinigeweg-Faust mit Gesang- und Klavierbegleitung. Nach mehreren bekannten Weihnachtsliedern zum Mitsingen überraschten sie mit einem wunderschönen Duett.
Der Chor der brasilianischen Gemeinde erzeugte mit einem stimmungsvollen Solo auf dem Saxophon „Aleluia“ Gänsehaut-Momente. Dann kamen von allen Seiten die „Singmäuse“ der ev. luth. Mauritus-Gemeinde und sagen unter der Leitung von Marit Schulz voller Stolz und fröhlich Weihnachtslieder mit Leon Schulz, der auf dem Keyboard begleitete.
Beim letzten Musikbeitrag begeisterten die Frauen und Kinder aus der Ukraine die Zuhörer mit drei Weihnachtsliedern aus ihrer Heimat. Durch den Krieg in der Ukraine sind derzeit viele Familien auseinandergerissen. Die innere Bewegung bei den Liedern war den Zuhörern anzusehen. Zusammen singen tut gut und spendet Trost. Während der Musikbeiträge half ein leckerer heißer Kinderpunsch mit selbstgebackenen Plätzchen gegen einige verirrte Regentropfen.
Jetzt stand noch ein letzter Punkt auf dem Programm: Nach dem gemeinsamen Lied „Lasst und froh und munter sein“ war es endlich soweit. Der Nikolaus tauchte auf und wurde sofort von den Kindern umringt. Erwartungsvoll mit großen Augen erzählte jedes einzelne seinen Weihnachtswunsch. Dabei ging es nicht nur um materielle Dinge - nein, viele Kinder wünschten sich vor allem „Frieden in der Welt und dass sich alle vertragen“. Danach wurden etliche Selfies mit dem Nikolaus gemacht. Zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung stimmten alle das bekannte Lied „Schneeflöckchen Weißröckchen“ an. Viel zu schnell ging der Tag zu Ende, während die Kinder nun voller Erwartung auf Heiligabend warten.
Die Akteure von DissenAktiv freuen sich über die rege Teilnahme an der stimmungsvollen Veranstaltung: „Wir haben etwas ganz Besonderes für Dissen geschaffen und wir machen weiter unter dem Motto: Du und ich, wir sind Dissen.“
Autoren:
Christine Kepp, Helge Stenzel
DissenAktiv