Familienloten kommen in Familien, die Hilfe brauchen. Sie stehen als Ansprechpartner und Vermittler zur Seite. Unser Ziel ist es, diese Familien zu unterstützen, ihnen ihr alltägliches Leben zu erleichtern und gemeinsam mit ihnen für Probleme nachhaltige Lösungen zu finden. Ausgebildete Fachkräfte suchen die betroffenen Familien auf, unterstützen sie und leisten Beistand - zeitnah, konkret und ohne bürokratische Hürden. Seit Anfang 2010 sind die Lotsen „an Bord“.
Postkarte über das Angebot als pdf.
Das Angebot
Die „Familienlotsen“ beraten „auf Augenhöhe“ – ohne Besserwisserei oder Bevormundung. So helfen sie z.B. bei Behördengängen wie beim Ausfüllen von Formularen. Sie versuchen, der Familie Wege aus einer schwierigen Lage zu ermöglichen. Die „Familienlotsen“ helfen bei Fragen der Haushaltsführung, klären über gesunde Ernährung auf, und helfen, Finanzen zu ordnen. Sie beraten bei Fragen und Rechten rund um die Pflege von Angehörigen.
Familienlotsen vermitteln zwischen Eltern und Kindern, zwischen Kindern und der Schule, sie zeigen den Eltern alternative Möglichkeiten auf, die Kinder zu erziehen. Sie versuchen, das Verhältnis zwischen den Familienmitgliedern zu bessern. Defizite in der Entwicklung, im Verhalten der Kinder werden erkannt und benannt. Familienlotsen möchten die ganze Familie ansprechen und gemeinsam ein ganzheitliches Konzept entwickeln. Dabei gehen die Familienlotsen selbstverständlich vertraulich mit den Informationen aus den Familien um.
Frau M. am Limit
Bis vor kurzem war alles noch anders: Frau M. war ganz auf sich allein gestellt mit der Erziehung ihrer drei Kinder und der Versorgung ihrer pflegebedürftigen Mutter – ein Fulltimejob von morgens bis abends – zusätzlich mit Bereitschaftsdienst in der Nacht. Schon bald spürte sie, dass ihre Kräfte und ihre Nerven nachließen. Ständig „unter Strom“, ohne Zeit für sich selbst hatte es mit den Kindern und der Mutter immer häufiger Streit gegeben. Zufällig hörte sie eines Tages im Kindergarten von einem „Familienlotsen“, der in solchen Fällen für entlastende Hilfe sorgen könnte. Die Kindergartenleiterin vermittelte den Kontakt – jetzt kommt der Familienlotse zwei Mal wöchentlich zu Frau M. Vieles ist seither schon besser geworden: Frau M. kann einfach mal über ihre Sorgen sprechen. Als sie zum Arzt musste, war die Familienlotsin für die Kinder und die Mutter da; sie gab hilfreiche Tipps für das Alltagsleben. Jetzt ist Frau M. längst nicht mehr ständig „unter Strom“ – das spüren auch die Mutter und die Kinder…
Familienlotsen: In schweren Zeiten Ansprechpartner sein!
Vor rund acht Jahren wurde die Initiative Familienlotsen ins Leben gerufen, die das Ziel hat, Ansprechpartner in schweren Zeiten zu sein. Das Projekt wird von der Dissener Stiftung finanziert und besteht aus drei gut ausgebildeten Mitarbeitern.
Veränderte Lebensbedingungen, Trennungen vom Partner, Bewältigung des Alltags mit Kindern, Behördengänge, finanzielle Schwierigkeiten, Pflegebedürftigkeit und und und... Es gibt viele verschiedene Situationen, die sich auf Familien und auch auf Einzelpersonen belastend auswirken. Genau in solchen Phasen helfen die Familienlotsen.
Eindrücke aus der Arbeit der Familienlotsen
Anlässlich eines Gesprächs mit den Familienlotsen zeigte sich Pastor Erik Neumann beeindruckt über die Vielfalt der Hilfe, die ankommt. Pastor Neumann berichtet: „Besonders eindrücklich war die Geschichte einer obdachlosen Frau mit Kind. Die Familienlotsen organisierten in einer Übergangszeit betreutes Wohnen wie auch eine Arbeit. Sie unterstützten sie bei Formularen, als ihr Mann ins Gefängnis musste. Auch finde ich bemerkenswert, wie sie in enger Zusammenarbeit mit dem KiFaZ einer Frau mit mehreren Kindern halfen, sich von einem Mann zu trennen, der sie misshandelte. Durch Einsatz der Familienlotsen konnte sie auch in ihrer Wohnung bleiben. Außerdem haben die Familienlotsen dafür gesorgt, dass Alleinerziehende ihren Kindern zu Weihnachten Geschenke machen konnten. Und ich habe von einer osteuropäischen Familie gehört. Ihr haben sie auf Bitte vom Jugendamt geholfen bei Besuchen bei Ärzten und auf Ämtern, bei Anträgen und Arbeitgeberkontakten, bei der Versorgung mit Nahrungsmitteln und beim Austausch mit den zuständigen Kindergärten sowie insgesamt bei der Integration in unsere Gesellschaft. Ich freue mich, dass die Familienlotsinnen sich mit Herz und viel Fachwissen in diesen und vielen weiteren Fällen für Menschen in unserer Stadt einsetzen. Und dass viele Spenderinnen und Spender diese Arbeit tragen!“
Die drei Familienlotsen der Stiftung Dissen sind gut vernetzt und freuen sich über die Zusammenarbeit mit den Kindergärten, dem Jugendamt, dem KiFaZ, dem diakonischen Werk, Sozialeinrichtungen und anderen Partnern.